Das neue Konzept der Smart-Learning-Klassen der Praxis-HAK Völkermarkt orientiert sich stark am 4K-Modell – und so spielt auch Kreativität eine wesentliche Rolle. Immer wieder erhalten die Jugendlichen Zeit und Raum, um auch ihre gestalterischen Fähigkeiten zu stärken. Die 1AK konnte ihre Potenziale diesbezüglich nun beim Abschluss ihrer ersten Arbeiten zum Kulturportfolio im Fach Deutsch verdeutlichen.
Zu Felix Mitterers Drama Kein Platz für Idioten, das den Ausschluss eines behinderten Jugendlichen aus der Gesellschaft thematisiert, gestalteten sie neue Buchcover. Sehenswerte Werke finden Sie hier:
Von Elena Motschnik
Von Julian Ograjensek
Von Laura Kogoj
Von Gaia Esposito
Von Fabian Miklau
Fabian Miklau erklärte dabei auch die Gedanken hinter seinem Werk: „Ein Mensch mit einer geistigen Behinderung hat meist ein biologisches Alter, das nicht seinem geistigen Alter entspricht. Deswegen die zwei Silhouetten: die große, schwarze beschreibt das körperliche Alter des Jungen, und die grüne Figur stellt sein geistiges Alter dar.“
Dass aber auch die gute alte Zeichnung noch ihren Wert hat, zeigten Jana Kummer und Carina Schwarz. Sie griffen zum Bleistift:
Von Jana Kummer
Von Carina Schwarz
Das gemeinsame Bearbeiten der Klassenlektüre wurde übrigens durch die Unterstützung des Elternvereins möglich. Mitterers Drama konnte im Sommer in Klassenstärke angeschafft und so den Schüler/innen bereitgestellt werden. Mehr dazu hier.