Kategorie: Noch mehr Kultur

Praxis-HAK meets Vorlesetag

Lesen verbindet in Tagen des Getrenntseins

Auf Initiative von Schulbibliothekarin Prof. Maria Mrčela beteiligte sich die Praxis-HAK Völkermarkt in diesen besonderen Tagen spontan am Österreichischen Vorlesetag. Dieser rückt Jahr für Jahr die gesellschaftliche Bedeutung des Vorlesens unter dem Motto „Gemeinsam sind wir weniger allein“ in den Vordergrund:

Gut Lesen zu können, ermöglicht den Kindern einen besseren Zugang zur Bildung und damit zu einem besseren Leben. Und Vorlesen ist der erste Schritt dazu. Kinder lernen durch Nachahmung. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Kinder, denen regelmäßig 15 Minuten pro Tag vorgelesen wird, leidenschaftliche Leserinnen und Leser werden. Und damit mündige Bürger, die Fake-News von Information unterscheiden können. […]

Vorlesen bedeutet auch, Zeit miteinander zu verbringen, Zuneigung zu zeigen und Aufmerksamkeit zu vermitteln. […]

Warum Vorlesen?
Weiterlesen

Erinnerung und Ausblick: Zum 10. Oktober

Rede zum Gedenken am Völkermarkter Hauptplatz

Wie schon im Vorjahr wurde auch in diesem Jahr einem Schüler der Praxis-HAK Völkermarkt die Ehre zuteil, bei den Feierlichkeiten am Vorabend des 10. Oktobers am Völkermarkter Hauptplatz eine Rede zu halten.

Peter Wukounig, angehender Maturant aus der 5BK, sprach über die konfliktreichen Erinnerungen an die Entwicklung Kärntens im 20. Jahrhundert, blickte aber auch auf aktuelle Debatten rund um das Klima. Sein Credo: Bleiben die Fridays for Future ohne Erfolg, sind Natur und Kultur gleichermaßen bedroht.

Weiterlesen

Von der Industrialisierung zur Digitalisierung – und zwar lyrisch

Menschliche Rebellion gegen das Neue

„Mensch raus, Maschine rein,/muss das wirklich alles sein?“ Die Schüler/innen der 3AK setzten sich in Politische Bildung und Geschichte in den letzten Wochen intensiv mit Aspekten der Industrialisierung auseinander. Am Anfang stand dabei ein Brainstorming, inwieweit sich die technologische Revolution des 18. und 19. Jahrhunderts mit den gegenwärtigen Phänomenen der Digitalisierung vergleichen lässt. Deutlich wurde: Beide Phasen des Umbruchs werden nicht nur mit Innovation, sondern auch mit Angst vor dem Jobverlust und der Furcht vor dem Neuen assoziiert.

Inspiriert von den Maschinenstürmern des frühen 19. Jahrhunderts (siehe Titelbild) und konkret vom Weberaufstand des Jahres 1844 verfasste einst Heinrich Heine das berühmte Gedicht Die schlesischen Weber; darin heißt es:

Ein Fluch dem König, dem König der Reichen,
Den unser Elend nicht konnte erweichen,
Der den letzten Groschen von uns erpreßt,
Und uns wie Hunde erschießen läßt –
Wir weben, wir weben!

Angeleitet von Prof. Martin Erian gingen nun die Jugendlichen daran, sich mit den technologischen Innovationen auseinandersetzen, die heute den Alltag prägen und häufig auch schmerzliche Veränderungen bedingen: Onlinebanking, Kassenautomaten, GPS-Überwachung im Beruf oder das allgegenwärtige Smartphone, das die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit verschwimmen lässt.

Entstanden sind dabei zahlreiche Gedichte, die – angelehnt an den Eurovision Song Contest – beim Industrialisierungs-Lyrik-Contest der 3AK zur Wahl standen.

Durchgesetzt haben sich nach beinahe notariell beglaubigter Auszählung mit 65, 59 und 50 Punkten folgende drei Beiträge. Sie zeigen deutlich: Noch stärker als die wirtschaftlichen Folgen beschäftigen die alltäglichen Konsequenzen – vom Konsum von Fertiggerichten bis hin zum Abdriften in virtuelle Welten.

Weiterlesen

Kurzfilm: Ende der Klischees?

Die Welt steht allen offen

Dass vielfältige kulturelle Projekte im Schulalltag eine große Rolle spielen, zeigt Jahr für Jahr der Jahresbericht der Praxis-HAK Völkermarkt. Immer wieder stehen dabei gesellschaftliche Fragen im Fokus, insbesondere die Überwindung überholter Wertvorstellungen.

Männer im Sozialbereich, Frauen in der Technik – die Zeit der typischen Berufe scheint immer häufiger der Vergangenheit anzugehören. Dass dieses Thema der nächsten Generation jedenfalls unter den Nägeln brennt, zeigte im Vorjahr etwa der Zeichenwettbewerb „Dress for Success“, bei dem die Vision eines weiblichen Pfarrers das Rennen um den Job der Zukunft machte.

Und auch der Völkermarkter Beitrag zum Kurzfilmwettbewerb „Zeitimpuls“ widmet sich den beruflichen Perspektiven von Frauen im Wandel der Zeit.

Weiterlesen

Ein bewegtes Jahrhundert auf der Bühne

Dramatische Aufarbeitung zum Gedenkjahr

Zahlreiche Projekte setzten sich im Spätherbst mit dem Gedenkjahr 2018 auseinander. Im Geschichteunterricht unternahm Prof. Maximiliane Sebestyen den erfolgreichen Versuch, mit den Schüler/innen der 4BK Schlüsselmomente aus hundert bewegten Jahren österreichischer Geschichte literarisch aufzuarbeiten. Entstanden sind gleich mehrere dramatische Szenen, die Anfang Dezember der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Drei Szenen – zum Zusammenbruch der Habsburgermonarchie, zur Phase vom „Anschluss“ an Hitlerdeutschland bis zur frohen Kunde „Österreich ist frei“ sowie zum EU-Beitritt – finden Sie nachfolgend.


1918: Republik – und Kleinstaat

Von Sedina Halilovič, Nejra Ibrahimovič, Nina Lube und Katja Tscherteu

Mathilde: Hallo, Frida.

Frida: Ja hallo! Du, jetzt hätt ma endlich den Krieg hinter uns.

Mathilde: Ja eh, was da alles passiert is, is ja nicht mehr normal.

Frida: Ja, das is wirklich nirma normal. Heut hama den 10. November 1918. Wir leben seit 1914 in Armut und Elend. Wir haben in diesen furchtbaren vier Jahren unsere Ehemänner kaum zu Gesicht bekommen und viele sein natürlich gefallen. In diesen vier Jahr‘ hama große Hungersnöte ghabt und wos des Schlimmste is, wir hama Angst khabt und des jeden Tag. Jeden Tag seima wir mit Ängsten aufgstanden und ham zu Gott gebetet, dass es net unser letzter Tag is.

Mathilde: Ja, furchtbar is des, aber i hab ghört, dass ma a Republik werden sollen. Er muas lei nur noch so an Vertrag unterschreiben. Des hast fir uns ka Angst mehr, kane Hungersnöte und des Wichtigste: kane Kriege mehr.

Weiterlesen