Oral-History-Projekt der 4AK
Das Augenmerk liegt auf zeitgemäßer Bildung: Auch in Geschichte – korrekterweise heißt das Fach Politische Bildung und Geschichte – orientieren sich die Jugendlichen an der Praxis-HAK Völkermarkt in der dritten und vierten Klasse vor allem an Entwicklungen, deren Folgen in die Gegenwart hineinreichen, an veränderten Gesellschaftsformen, wirtschaftlichen Systemen, bahnbrechenden Entdeckungen und Konflikten, die unser Zusammenleben geprägt haben. Doch genauso wichtig ist es, Kompetenzen zu entwickeln, um mit historischen Inhalten umgehen zu können, ob mit Quellentexten, Karten oder Bildern und Karikaturen.
Für die Schüler/innen der 4AK, die im Schulversuch mit erweiterter Praxis bereits Mitte Juni in die Arbeit starten, hieß der letzte Schritt: Lebenswelten nach 1945. Diese sollten bei Prof. Martin Erian ergründet werden – jedoch nicht nur durch das Nachlesen, sondern aktiv. Nach einer Einführung in die Oral-History-Methode wählten die Jugendlichen geeignete Gesprächspartner und formulierten Leitfragen, um im Zwiegespräch Lebenswelten nach 1945 zu erforschen.
Weiterlesen